Verhalten & Darm: Wenn Stress oder Angst den Verdauungstrakt belasten
Warum Verhaltenstherapie und Darmgesundheit zusammengehören – Ein wissenschaftlich fundierter Leitfaden für Tierhalter
Praxis Urlaub 13.11.2025 - 21.11.2025
                    27.10.2025 04:37
Warum Verhaltenstherapie und Darmgesundheit zusammengehören – Ein wissenschaftlich fundierter Leitfaden für Tierhalter
17.09.2025 06:04
Das Lymphom gehört zu den häufigsten Tumorerkrankungen bei Hund und Katze. Während lange Zeit vor allem genetische Faktoren oder Umwelteinflüsse als Ursachen diskutiert wurden, rückt in den letzten Jahren der Darm mit seinem Mikrobiom immer stärker in den Fokus der Forschung. Besonders bei Katzen ist das intestinale Lymphom eine der am häufigsten diagnostizierten Krebsarten – und auch beim Hund steigt die Zahl der Fälle.
25.07.2025 12:52
Ein umfassendes Blutbild kann bei Magen-Darm-Beschwerden von Hund und Katze äußerst wertvolle und bedeutende Hinweise liefern – und das oft schon bevor erste, deutliche Symptome wie Durchfall, Erbrechen oder Appetitlosigkeit überhaupt wahrnehmbar auftreten. Besonders bei hartnäckigen, chronischen oder immer wiederkehrenden Beschwerden lohnt es sich, einen besonders genauen und sorgfältigen Blick auf bestimmte Blutwerte zu werfen, die in enger Verbindung mit der Verdauung, Leber, Bauchspeicheldrüse und Darmgesundheit stehen und somit wichtige Erkenntnisse über den Gesundheitszustand liefern können.
02.07.2025 09:25
Die Inflammatory Bowel Disease (IBD), auf Deutsch entzündliche Darmerkrankung, ist eine chronische Erkrankung des Magen-Darm-Trakts bei Hunden und Katzen, die durch eine anhaltende Entzündung der Darmwand charakterisiert ist. Anders als akute Darmentzündungen handelt es sich bei IBD um eine komplexe, immunvermittelte Erkrankung, die eine lebenslange Behandlung erfordert.
20.04.2025 07:08
Schädliche Bakterien im Darm von Hunden und Katzen können erhebliche Probleme verursachen. Sie sind häufig die Ursache für Beschwerden wie Durchfall, Verstopfung oder allgemeines Unwohlsein, die die Verdauung stark beeinträchtigen.
13.04.2025 05:44
Stellen Sie sich vor, Ihr geliebter Vierbeiner frisst mit Appetit, nimmt aber trotzdem nicht zu und hat ständig Verdauungsprobleme. Dies könnten Anzeichen für die exokrine Pankreasinsuffizienz (EPI) sein, eine Erkrankung, bei der die Bauchspeicheldrüse nicht ausreichend Verdauungsenzyme produziert. Diese Enzyme sind lebenswichtig, um die Nahrung in ihre einzelnen Bestandteile zu zerlegen, damit der Körper sie aufnehmen kann.
15.03.2025 07:00
Heute möchte ich ein Thema aufgreifen mit dem sich sehr viele Hunde- und Katzenbesitzer beschäftigen. In Gesprächen mit neuen Kunden, höre ich oftmals, „… eine Darmsanierung habe ich schon gemacht, das hat aber nicht nichts gebracht!...“
26.02.2025 05:07
Die Gallensäuren werden in der Leber gebildet und haben eine wichtige Rolle bei der Verdauung. Sie helfen Fette aus der Nahrung aufzuspalten, nur so kann der Körper Fette verwerten. Des Weiteren neutralisiert die Gallensäure im Zwölffingerdarm die Magensäure, denn diese ist viel zu sauer und würde Schaden am Dünndarm verursachen. Von der Leber aus wird die Gallensäure in die Gallenblase gesendet und verweilt dort, bis sie gebraucht wird. Wenn die Gallensäure ihre Arbeit getan hat, wird sie in einem gesunden, im letzten Abschnitt des Dünndarms, dem terminalen Ileum, fast vollständig wiederaufgenommen und zur Leber zur Reinigung gesendet, von wo aus dann der Kreislauf erneut stattfindet. Bei einem Gallensäureverlust-Syndrom ist oftmals der letzte Teil des Dünndarms entzündet oder im schlimmsten Fall vernarbt, sodass die Gallensäuren nicht wieder aufgenommen werden können. Somit gelangen die Gallensäuren in den Dickdarm, wo sie leider Schaden anrichten!
15.06.2024 11:30
Karotten können zu einem Teil Antibiotika ersetzen und werden seit Jahren erfolgreich bei Mensch und Tier gegen Durchfälle verwendet.Durchfälle entstehen, wenn bestimmte Bakterien oder Viren (hämolysierende Coli-Bakterien, Salmonellen etc.) den Darm besiedeln und bestimmte Giftstoffe freisetzen. Dadurch wird die natürliche Darmflora angegriffen und es kommt zu Durchfall oder anderen Verdauungsbeschwerden.
08.04.2024 08:43
Der Leck-Anfall hängt meistens mit einer Störung der Säureproduktion im Magen zusammen. Oftmals wird angenommen, dass es an zu viel Magensäure liegt, oder sogar auch zu wenig Magensäure, kann das Problem sein.
27.03.2024 09:08
Wenn das Haustier nicht regelmäßig Kot absetzt wird dies von den Tierhaltern oft nicht so ernst genommen. Leiden die Tiere an Durchfall wird dies als Symptom einer Krankheit wahrgenommen und die Tierhalter reagieren. Bei einer Verstopfung reagieren die Halter meist weniger besorgt, doch genau wie auch ein Durchfall, ist eine Verstopfung eine Verdauungsstörung. Treten Verstopfungen regelmäßig auf und werden sie nicht behandelt, kann dies es zu Folgeschäden in Form eines erweiterten Dickdarms (Megakolon) kommen.Ab wann spricht man von einer Verstopfung?In der Regel dauert die Verdauung bei Hunden und Katzen 12-24 Stunden. Je nachdem, was gefüttert wird, ist die Verdauungszeit unterschiedlich. Wenn die Menge des Kots oder der Kotabsatz jedoch plötzlich weniger wird, sprechen wir von einer Verstopfung.Katzen sind reine Fleischfresser, daher sollte die Katze täglich oder spätestens alle 2 Tage Kot absetzen. Der Hund nimmt mehr Kohlenhydrate und Ballaststoffe auf und sollte daher ein bis zweimal täglich Kot absetzen. Dauert es länger, spricht man von einer Verstopfung.
11.03.2024 08:01
Im exokrinen Teil der Bauchspeicheldrüse wird das Pankreassekret gebildet, das in den Dünndarm abgegeben wird. Es enthält Verdauungsenzyme aber auch zusätzlich Schutz- und Regulationsproteine, die in den Azini (Drüsengängen) gebildet werden, außerdem Hydrogencarbonat, zur Neutralisation des Magensaftes.Durch die Gabe von Enzymen werden also keine Schutz- und Regulationsproteine gebildet, auch wird die Hydrogencarbonatbildung geschwächt oder sogar eingestellt.
31.01.2024 11:03
Heute möchte ich euch dazu mal einen Beitrag schreiben. Damit ihr wisst, warum und vor allem auch wie diese gemacht wird.
25.10.2023 06:00
Das Mikrobiom umfasst alle Bakterien, die in unserem Haustier besiedelt sind, aber auch ihre Gene und der gesamte Stoffwechsel dieser Bakterien zählen zum Mikrobiom. Der größte Teil davon ist im Darm anzutreffen.
05.07.2023 07:31
SIBO steht für Small Intestinal Bacterial Overgrowth – auf Deutsch: Dünndarmfehlbesiedlung.Darunter versteht man eine bakterielle Überwucherung des Dünndarms mit Bakterien, die dort normalerweise nicht oder nur in sehr geringer Zahl vorkommen sollten.
27.06.2023 09:34
Giardien-Zysten bleiben in feucht-warmer Umwelt monatelang infektiös. Temperaturen über 25°C, Trockenheit und Frost unter -4°C lassen sie innerhalb einiger Tage absterben.
18.01.2023 14:46
Dieser Wert ist bisher nur für Hunde verfügbar. Hier wird gemessen, ob die Bauchspeicheldrüse genügend Verdauungsenzyme produziert, bzw. diese auch im Darm ankommen. Ist der Wert also vermindert, sagt uns dies, dass die Bauchspeicheldrüse des Hundes nicht richtig arbeitet. Stellt dieser Teil des Organs die Arbeit komplett ein, nennt man das exokrine Pankreasinsuffizienz.
18.01.2023 05:52
Kennen Sie das? Sie bereiten der Katze ihre Mahlzeit vor, stellen sie ihr hin, die Katze riecht nur daran und wendet sich ab.Wenn sie doch nur mal probieren würde...Warum Ihre Katze das nicht macht, ist sehr einfach zu erklären. Sie riecht viel besser als sie schmecken kann!Verantwortlich sind hierfür die 200 Millionen Riechzellen in ihrem Rachen und das Jacobonsche Organ. Sie können, wenn Sie genau hinschauen, erkennen, wenn eine Katze den Geruch interessant findet.Das Katzenmaul ist leicht geöffnet, die Oberlippe ist etwas zurückgezogen. Die Zunge wandert nun gegen das Jacobsorgan (dieses liegt hinter den Vorderzähnen) und die Luft wird angehalten.Das Gehirn der Katze arbeitet nun auf Hochtouren um den Geruch zu analysieren.Diese Geruchsanalyse nennt man Flehmen und kann z.B. bei Löwen oder anderen Großkatzen sehr gut beobachtet werden. Unsere Haustiger machen dies auch, nur ist dies wesentlich schwieriger zu erkennen.Der Geruchssinn wird nicht nur gebraucht um zu analysieren, was in dem vorgesetzten Napf ist, in der Natur wird er gebraucht um Nahrung überhaupt zu finden.Haben Sie einen Happen Fleisch gefunden, den Ihre Fellnase frisst, gehen wir mit ihm auf die Reise...
14.12.2022 08:01
Bei trächtige Katzen oder Hundemüttern kann man schon vor der Geburt Einfluss auf das Immunsystem des Kittens/ Welpens nehmen.
03.11.2022 06:19
Immer wieder teile ich Kunden eine Verdachtsdiagnose, das „Leaky- Gut Syndrom“ mit. Da viele dies nicht kennen, möchte ich heute einen Artikel dazu schreiben, sodass man es besser versteht.
24.09.2022 12:05
Immer wieder kommt die Frage: Was bei Durchfall oder anderen Verdauungsproblemen an Untersuchungen sinnvoll ist, beziehungsweise was könnte die Ursache für den Durchfall (meist handelt es sich um Durchfall) sein.
12.04.2022 09:59
Vitamin K und seine wichtige Rolle für den DarmVitamin K ist ein fettlösliches und lebenswichtiges Vitamin, das im Organismus unserer Haustiere eine zentrale Rolle spielt – insbesondere für die Blutgerinnung.In den meisten Futtermitteln ist jedoch nur wenig Vitamin K enthalten.Zum Glück können gesunde Darmbakterien Vitamin K selbst produzieren.Ein Mangel an Vitamin K tritt häufig im Zusammenhang mit einer Dysbiose auf – das heißt, wenn die Darmflora aus dem Gleichgewicht gerät. Dies kann beispielsweise bei langwierigen Darmerkrankungen oder nach längeren Antibiotika-Therapien der Fall sein.Achtung: Vorsicht ist geboten!Die zusätzliche Gabe von Vitamin K sollte niemals ohne fachkundige Beratung erfolgen. Eine Überdosierung kann für Katzen lebensgefährlich sein.